zurück zu Seite 1: Einfache Wanderungen für Anfänger und mittelschwere Wanderungen für Fortgeschrittene
Seite 2 (du bist hier): Mittelschwere Wanderungen für Fortgeschrittene, schwere Wanderungen für Profis und Karte mit allen Mallorca-Wanderungen im Überblick
Castell d’Alaró
Eine weitere beliebte Wanderung auf Mallorca ist die zum Castell d’Alaró. Dabei handelt es sich um eine Burgruine unterhalb des 825 Meter hohen Berggipfels Puig d’Alaró. Wer lieber eine kürzere Tour machen möchte, startet am Parkplatz des Restaurants Es Verger. Von dort sind es lediglich 2,5 Kilometer und 45 Minuten sowie 200 Meter Höhenunterschied. Ein Teil des Weges erfolgt über alte Steintreppen. Vom Gipfelplateau des Puig d’Alaró erschließt sich euch ein fabelhafter Blick auf dessen Zwillingsberg, den Puig s’Alcadena, das dünn besiedelte Inselinnere von Mallorca sowie auf die höchsten Gipfel des Tramuntana-Gebirges.
Wanderung zum Castell d’Alaró auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: L’Hermitage Hotel & Spa
Endpunkt: L’Hermitage Hotel & Spa
Rundwanderung? Ja
Strecke: 8 Kilometer
Dauer: 3 Stunden
Highlights unterwegs: Blick auf den Zwillingsberg Puig s’Alcadena, Ausblick vom Castell d’Alaró, Burgruine
Kloster Lluc
Diese Wanderung startet und endet am Kloster Lluc. Unterwegs passiert ihr einen Steingarten. Eine Formation sticht besonders hervor: das „Heart of Stone“, ein Felsen, der ein Herz formt. Außerdem kommt ihr am Refugi Binifaldo auf 630 Meter Höhe sowie am Refugi Son Amer vorbei. Immer wieder bietet sich ein Blick auf das Santuari de Santa Maria de Lluc, wie das Kloster mit vollständigem Namen heißt. Der Wallfahrtsort gilt als das spirituelles Zentrum der Insel.
Wanderung zum Kloster Lluc auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: Lluc (Bushaltestelle)
Endpunkt: Kloster Lluc
Rundwanderung? Ja
Strecke: 11 Kilometer
Dauer: 3 Stunden und 20 Minuten
Highlights unterwegs: diverse Aussichtspunkte, Steingarten, Blick auf das Kloster Lluc
Schwere Wanderungen für Profis
Port de Sóller
Wer einmal Port de Sóller im gänzlichen Bild sehen möchte, wie es eingebettet im Tramuntana-Gebirge liegt und sich dem Meer öffnet, für den ist diese Wanderung wie gemacht. Dabei starten wir auf Meeresspiegelhöhe am Hafen des Ortes und machen zunächst einen Spaziergang entlang des Strandes zum anderen Ende. Durch das Hinterland und zwischen uralten Olivenbäumen hindurch geht es bis auf 190 Meter Höhe. An der Wanderherberge Refugi de Muleta vorbei folgen wir dem Weg zum Leuchtturm Far des Cap Gros, von wo sich ein ausgesprochen schöner Blick auf Port de Sóller auftut. Von hier führt uns die Straße zurück zum Strand.
Wanderung nach Port de Sóller auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: Hafen von Port de Sóller
Endpunkt: Strand von Port de Sóller
Rundwanderung? Ja
Strecke: 8,3 Kilometer
Dauer: 2 Stunden und 40 Minuten
Highlights unterwegs: uralte Olivenbäume, Wanderherberge Refugi de Muleta, Leuchtturm Far des Cap Gros, Blick auf Port de Sóller
Cala Mesquida
Diese Wanderung ist perfekt für all diejenigen, die gerne Wandern mit Baden verbinden. Müssten wir uns für eine einzige Wanderroute auf Mallorca entscheiden, so wäre es diese! Der Grund ist einfach: Sie verbindet all das, was wir am Wandern lieben – ein bisschen Anstrengung, einen phänomenalen Ausblick und eine Abkühlung im frischen Nass, welches in seiner türkis-klaren Farbe nicht schöner auf der feinen, weißen Sandstrand der Cala Mesquida treffen könnte. Wer diese Bucht nicht besucht, hat auf Mallorca wirklich etwas verpasst!
Wanderung zur Cala Mesquida auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: Cala Agulla
Endpunkt: Cala Agulla
Rundwanderung? Ja
Strecke: 7,7 Kilometer
Dauer: 3 Stunden und 15 Minuten
Highlights unterwegs: Strände mit Karaibik-Feeling in den Buchten Cala Agulla und Cala Mesquida, alter Wachturm Talaia Son Jaumell, Aussicht vom Talaia Son Jaumell, Sanddünen in der Cala Mesquida, Bergziegen auf dem Rückweg durch den Wald
Talaia d’Alcúdia
Eine weitere absolut beeindruckende Wandertour starten an einem Rastplatz mitten im Wald beim Refugi del Coll Baix in der Nähe von Port d’Alcúdia. Von hier könnt ihr entweder zum Strand Platja des Coll Baix hinabsteigen. Oder aber ihr nehmt den Weg bergaufwärts, von wo sich euch ein fantastischer Blick auf die Bucht von Coll Baix darbietet.
Folgt ihr nun den Schildern immer weiter bis zum ehemaligen Wachturm Talaia d’Alcúdia hinauf, werdet ihr mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt: Von hier überschaut ihr nicht nur die gesamte Bucht von Alcúdia, sondern auch auf das Cap de Formentor und die Bucht von Pollença. Der Abstieg im Südwesten des Berges ist zwar etwas beschwerlicher und schwieriger zu finden, dafür bietet er eine willkommene Abwechslung und nicht weniger schöne Ausblicke als der Aufstieg.
Wanderung zum Talaia d’Alcúdia auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: Refugi del Coll Baix
Endpunkt: Refugi del Coll Baix
Rundwanderung? Ja
Strecke: 5,8 Kilometer
Dauer: 2 Stunden und 20 Minuten
Highlights unterwegs: Möglichkeit zum Strand Platja des Coll Baix abzusteigen, Blick auf den Strand Platja des Coll Baix, ehemaliger Wachturm Talaia d’Alcúdia, Blick auf die Bucht von Alcúdia, das Cap de Formentor und die Bucht von Pollença
Barranc de Biniaraix
Okay, diese Wanderung solltet ihr wirklich nur mit genügend Kondition antreten, sie umfasst schließlich 21 Kilometer und dauert ganze 7 Stunden. Seid ihr allerdings dafür bereit, werdet ihr mit wunderschönen Landschaften belohnt: Vom urigen Dorf Biniaraix folgt ihr den Wegweisern Richtung Barranc de Biniaraix und Cúber. Nein, ihr landet nicht in dem kommunistischen Inselstaat in der Karibik, sondern an einem türkis-blauen Stausee auf 750 Metern Höhe.
Um dorthin zu gelangen, passiert ihr die beeindruckende Schlucht Barranc de Biniaraix. Unterwegs bekommt ihr lohnenswerte Ausblicke auf den Stausee in die eine Richtung und auf Sóller in die andere Richtung geboten. Seid ihr einmal um den See herum gewandert, geht es wieder zurück durch die Schlucht in das kleine Bergdorf.
Wanderung durch den Barranc de Biniaraix auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: Biniaraix
Endpunkt: Biniaraix
Rundwanderung? Ja
Strecke: 21 Kilometer
Dauer: 7 Stunden
Highlights unterwegs: Biniaraix, Schlucht Barranc de Biniaraix, Blick auf Sóller, Uferweg entlang des Stausees, Stausee Cúber, Berghütte Refugi de Cúber, Blick auf den Cúber
Puig de Massanella
Der Puig de Massanella ist mit 1364 Metern der höchste begehbare Gipfel Mallorcas. Zwar ist der Puig Major mit 1445 Metern noch etwas höher, allerdings ist dieser nicht frei zugänglich, da er in einem militärischen Sperrgebiet liegt. Die Aussicht über das gesamte Tramuntana-Gebirge lässt sich definitiv aber auch vom Puig de Massanella sehen. Doch Vorsicht: Im Winter liegt hier manchmal Schnee.
Die populärste Route zum Gipfel des Puig de Massanella startet vom Parkplatz des Restaurant Coll de Sa Bataia in der Nähe des Kloster Lluc. Allerdings wird hier nach wenigen Kilometer von den Privateigentümern des Hofes Comafreda eine Durchlassgebühr verlangt, ohne die man nicht weiter kommt. Daher entschieden wir uns für die kostenfreie Variante: Diese beginnt an der Carrer A kurz hinter der Abzweigung der Carrer D in 07315 Escorca. Von hier aus folgt ihr den Schildern und der rot-weißen Markierung durch den Wald hinauf in Richtung Gipfelplateau.
Über den Puig de sa Mola kommt ihr dem Puig de Massanella immer näher. Den letzten Kilometer bis zum Gipfel müsst ihr fast ausschließlich klettern. Seid vorsichtig: An vielen Stellen ist es rutschig, viele Steine sind locker und nicht selten geht es auf einem schmalen Pfad nur knapp am Abgrund vorbei. Seid ihr jedoch erst einmal ganz oben, ist die ganze Anstrengung schon fast wieder vergessen – bis ihr euch wieder an den Abstieg macht…
Wanderung auf den Puig de Massanella auf Mallorca im Überblick
Ausgangspunkt: Carrer A, 07315 Escorca
Endpunkt: Gipfel des Puig de Massanella (1364 Meter)
Rundwanderung? Nein
Strecke: 6 Kilometer
Dauer: 2 Stunden und 45 Minuten
Highlights unterwegs: ein immer besserer Ausblick auf große Teile Mallorcas, Bergwelt des Tramuntana-Gebirges
Karte mit allen Mallorca-Wanderungen im Überblick
Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Beitrag etwas Inspiration für euren nächsten Wanderurlaub auf Mallorca geben. Eure Lieblingswanderroute ist nicht dabei? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare! 🙂
Hallo, finden bis zum 10. November noch geführte Wanderungen statt? Gruss, Vera
Hi Vera,
Ja, hier zum Beispiel findest du einige. Viel Spaß! 🙂