Dritte Etappe: von der Masca-Schlucht über den Teide zurück zum Flughafen
Tag 6: Spektakuläre Schlucht, Klippen & höchster Gipfel Spaniens
Schlucht
Für den vorletzten vollen Tag eurer Rundreise steht so einiges auf dem Programm. Darunter befinden sich absolute Highlights Teneriffas, wie zum Beispiel die Masca-Schlucht.
Benannt ist diese nach dem auf etwa 650-800 Höhenmetern in einem Vulkankrater gelegenem Bergdorf Masca im Teno-Gebirge. Wer möchte, kann hier die vielleicht eindrucksvollste Wanderung auf Teneriffa unternehmen. Die Tour durch die Masca-Schlucht beginnt in der unteren Ortsmitte und führt durch einen engen Barranco bis zum Meer (Rundweg etwa 8,5 Kilometer bzw. 6 Stunden, plant also genug Tageslicht ein!).
One-Way-Wanderung
Der Wanderweg hat jedoch auch einen recht hohen Schwierigkeitsgrad, weshalb ihr ihn nur gut ausgerüstet betreten solltet. Sehr beliebt ist auch die One-Way-Wanderung mit anschließender Bootsfahrt nach Los Gigantes. Von dort kommt ihr per Bus oder Taxi wieder zu eurem Auto.
Wer aber so faul wie wir ist, fährt einfach mit dem Auto die vielen Serpentinen von Buenavista del Norte bis nach Santiago del Teide hoch und runter. Auch so bekommt man bezaubernde Aussichten zu sehen. Wen der Hunger plagt, kann unterwegs im vegetarischen El Guanche, Mascas ältestem Restaurant, essen.
El Guanche
Öffnungszeiten: Mo- Sa 10:00–18:00, So geschlossen
Adresse: Calle El Lomito s/n, 38689 Masca
Update Juli 2018: Die Masca-Schlucht ist Ende Februar diesen Jahres von den Behörden der Insel Teneriffa auf unbestimmte Zeit gesperrt worden. Grund dafür sind die schon seit Langem vermehrt auftretenden schweren Unfälle in dem Barranco. Auslöser für die Sperrung waren letztendlich sieben deutsche Wanderer, die sämtliche Unwettervorhersagen des staatlichen Wetterdienstes sowie die Sperrung aller Wanderwege für jenen Tag ignorierten. Durch das Unwetter mussten die Wanderer in der Masca-Schlucht übernachten und konnten erst am nächsten Morgen geborgen werden. Derzeit raten alle technischen Gutachten dazu, die Sperrung der Schlucht aufrechtzuerhalten, bis eine Regelung zur Absicherung des Barrancos aufgestellt und die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt worden sind.
Achtet bitte grundsätzlich beim Wandern immer auf das Wetter und mögliche Unwettervorhersagen sowie auf eine gute Ausrüstung (zumindest Wanderschuhe), genügend Wasservorräte und eine Notration Essen.
Klippen
Wenn ihr durch die One-Way-Wanderung nicht sowieso schon hier seid, geht es jetzt nach Los Gigantes. Dabei handelt es sich um einen touristisch geprägten Ort, der für seine einzigartige Steilküste Acantilados de los Gigantes bekannt ist. Die Felsen fallen an dieser Stelle bis zu 450 Meter senkrecht ins Meer ab.
UNESCO-Nationalpark & höchster Gipfel Spaniens
Von hier geht es in den Nationalpark Parque Nacional del Teide. Er ist das größte und älteste Schutzgebiet dieser Art auf den Kanaren, wurde 1954 eingerichtet und 2007 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Benannt ist er – obviously – nach dem sich im Park befindenden Vulkan Teide, welcher mit 3718 Metern der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet ist. Außerdem ist er mit 7.500 Metern Höhe über dem Meeresboden der dritthöchste Inselvulkan der Erde.
Bevor wir uns den Schichtvulkan näher anschauen, halten wir jedoch zunächst bei den Roques de García. Die Felsformation liegt etwa fünf Kilometer südlich des Gipfels des Teide auf einer Höhe von etwa 2200 Metern. Der bekannteste der bizarr geformten Türme aus vulkanischem Gestein ist der Roque Cinchado, der auch „Steinerner Baum“ oder „Finger Gottes“ genannt wird.
Genehmigung erforderlich
Kommen wir nun endlich zum Fuß des Teides. Bezüglich eines Aufstiegs zur Spitze des Vulkans lässt sich auf Wikipedia nachlesen:
„Für die Besteigung des Gipfels ist eine Genehmigung erforderlich, die man im Internet oder im Büro der Nationalparkverwaltung in Santa Cruz de Tenerife erhält. Die Erlaubnis mit einem Zeitfenster von zwei Stunden wird kostenlos erteilt, falls die Bedingungen auf dem Gipfel eine Besteigung erlauben und das Kontingent für den entsprechenden Zeitraum noch nicht erschöpft ist. Keine Genehmigung benötigt, wer im Refugio de Altavista auf 3270 Metern Höhe übernachtet (Anmeldung erforderlich) und den Gipfel vor neun Uhr besteigt.“
Zudem sei es besonders eindrucksvoll, wenn man sich bei Sonnenaufgang bereits auf dem Gipfel befinde.
Per Seilbahn auf den Teide
Alternativ gelangt man auch per Seilbahn auf den beeindruckenden Gipfel. Die Teide-Seilbahn ist von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, wobei die letzte Auffahrt um 16:00 Uhr und die letzte Abfahrt um 16:50 Uhr erfolgt. Die Preise haben es allerdings in sich: Nicht ortsansässige Erwachsene zahlen für beide Strecken 27 Euro, Kinder die Hälfte. Das Einwegticket für Erwachsene kostet ebenfalls 13,50 Euro. In der Basisstation Teleférico del Teide gibt es in der Cafeteria ein vegan deklariertes Tofu-Baguette, sowie pflanzliche Milch für Getränke.
Teide-Observatorium
Unser Meinung ist der Teide aber auch schon vom Kraterrand der Cañada del Teide sehenswert, sodass ein Aufstieg oder eine Fahrt mit der Seilbahn nicht zwingend notwendig ist. Wer möchte, kann noch die Sternwarte Observatorio del Teide besuchen, welche zusammen mit dem Observatorio del Roque de los Muchachos auf La Palma das European Northern Observatory (abgekürzt ENO) bildet.
Outdoor-Küche mit Ausblick
Die nächste Unterkunft, die wir euch sehr empfehlen können, heißt Casa Blanca Tenerife Sur und befindet sich in Granadilla de Abona. Sie umfasst gerade einmal vier Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad. Auf der Dachterrasse könnt ihr euch hier in der Outdoor-Küche ein leckeres Abendessen zubereiten und dieses mit grandiosem Ausblick genießen.
Casa Blanca Tenerife Sur
Check-in: 16:00 bis 23:00 Uhr | Check-out: bis 11:00 Uhr
Adresse: Calle Arquitecto Marrero 1, 38600 Granadilla de Abona
Tag 7: Mondlandschaft, Touri-Hochburg & Pizza
Mondlandschaft
Das Frühstück könnt ihr euch easy in der Küche der Unterkunft selbst zubereiten. Im Dorf befinden sich mehrer Supermärkte, unter anderem ein Mercadona. Am besten packt ihr euch auch ein paar Snacks ein. Denn heute wird gewandert! Und zwar zur „Mondlandschaft“ Paisaje Lunar.
Dafür fahrt ihr mit dem Auto bis zu einem Schotterparkplatz etwa 2 Kilometer (Luftlinie) nordöstlich von Vilaflor. Von dort führt ein etwa 7 Kilometer langer Rundweg zu der interessanten Felsenformation am Rande der Caldera des Teide.
Lasst euch allerdings nicht von den Bildern im Internet täuschen, da es nicht erlaubt ist so nah an – geschweige denn in – die Mondlandschaft zu gehen. „Legal“ kann diese nur von einem relativ weit entferntem Aussichtspunkt betrachtet werden. Unserer Meinung nach lohnt sich die Wanderung wegen des schönen Waldweges aber trotzdem.
Touri-Hochburg
Weiter geht es nach Playa de las Américas, der Touri-Hochburg Teneriffas schlechthin. Neben zahlreichen Hotelanlagen, Clubs und Stränden gibt es hier auch den Veronica’s Strip (Avenida Las Américas), der dem Strip in Las Vegas ähnelt. Hier befinden sich viele Restaurants, Bars und Cafés.
Und auch Veganer*innen müssen nicht hungern: The Burger Cafe hat gekennzeichnete vegane Optionen, so auch vegane Burger und verschiedene Milchshakes, die auch mit Kokosmilch (sehr zu empfehlen!) zubereitet werden können. Auch die VivoBar bietet Fruchtshakes, wahlweise mit Soja- oder Mandelmilch verfeinert, an. In den sich direkt anschließenden Nachbarorten Costa Adeje und Los Cristianos befinden sich mit BuenaVida Vegan und K-Vegan zudem zwei rein vegane Restaurants.
The Burger Cafe
Öffnungszeiten: Mo-So 10:00–22:00
Adresse: Paseo Guadalajara 50, 38650 Playa de la Américas
VivoBar
Öffnungszeiten: Mo-Sa 07:00–01:00, So geschlossen
Adresse: Calle Luis Diaz de Losada 7, 38650 Arona
BuenaVida Vegan
Öffnungszeiten: Mo & Do 12:30–17:00, Fr-So 12:30–17:00 & 19:00–22:00, Di & Mi geschlossen
Adresse: Centro Comercial Fañabé Plaza, Avenida de Bruselas 200, 38660 Costa Adeje
K-Vegan
Öffnungszeiten: Mo-So 13:00–23:00
Adresse: Avenida San Francisco 6, 38650 Los Cristianos
Pizza
Auch für abends haben wir eine bedingungslose Empfehlung für euch: die Pizzeria Focacceria Zeneize. Diese ist nicht nur komplett vegetarisch, sondern bietet auch vegan deklarierte Optionen und darunter auch hausgemachten veganen Käse an – mjaaaaam! Wer nicht so auf Pizza steht (Gibt es solche Menschen?), findet bestimmt etwas aus der Pasta-Auswahl. Lasst es euch schmecken. 😉
Pizzeria Focacceria Zeneize
Öffnungszeiten: Di-Sa 18:30–23:00, Mo & So geschlossen
Adresse: Calle la Sabinita 1, 38627 Arona
Übernachtung
Zum Übernachten empfehlen wir euch – je nach eurer Abflugszeit – eine Unterkunft entweder in Playa de las Américas, zum Beispiel Vera Cruz, oder schon in Flughafennähe, beispielweise im bereits genannten Los Amigos Hostel oder Apartamentos Green Park. So könnt ihr die Anfahrtszeit zum Flughafen genau kalkulieren.
Vera Cruz
Check-in: 15:30 bis 23:00 Uhr | Check-out: 09:00 bis 14:00 Uhr
Adresse: Avenida Centenario 10, Apartment Complex Vera Cruz 8A, 38660 Playa de las Americas
Los Amigos Hostel und Apartamentos Green Park siehe auf Seite 1
Tag 8: Abreise
Habt ihr vor eurem Abflug noch etwas Zeit, empfehlen wir euch einen Abstecher zu Madre Tierra. In dem vegetarischen Bio-Café & Shop gibt es vegane Schnitzelbrötchen, Tofu-Kroketten und andere Leckereien.
Madre Tierra
Öffnungszeiten: Mo-Sa 09:00–20:30, So geschlossen
Adresse: Avenida Santa Cruz 154, 38611 San Isidro
Zudem haben wir online die Info gefunden, dass es direkt im Flughafen Teneriffa Süd in der Nähe von Gate 9 Camden Food Co. geben soll, die unter anderem Gemüse-Quinoa-Salat und verschiedene Früchtebecher im Angebot haben sollen. Falls ihr mehr darüber wisst bzw. wisst, ob diese Information noch aktuell ist, teilt uns dies bitte in den Kommentaren mit. Danke! 🙂
Der raw shop mit den megaleckeren Teilchen ist leider seit Anfang des Jahres geschlossen.😕
Hey Juli,
Danke für deinen Kommentar. Oh, das ist ja schade, das hatten wir schon fast befürchtet. 🙁 Also, wer macht einen neuen auf? 😀
Liebe Grüße (inzwischen wieder von Teneriffa 😛 ),
Chantel | The Vegan Travelers
Hallo, wir wohnen seit 2013 im Norden von Teneriffa und bauen hier eine Selbstversorgerfinca auf. Wenn man hier lebt, betrachtet man viele Dinge anders als ein Urlauber. Wir sind natürlich auf Teneriffa auch schon ordentlich rumgekommen, aber trotzdem habt ihr hier viele Tipps, die wir gerne noch berücksichtigen wollen. Gerade die Adressauflistung der veganen Lokale ist super! Wir haben etliche Feriengäste auf der Finca, die immer wieder nach solchen Informationen fragen. Wenn ihr wieder mal auf Teneriffa seid, besucht uns doch mal! Viele Grüße vom Josef
Hallo, vielen Dank für Euren tollen Artikel! Könnt Ihr noch was zur Organisation sagen? Habt Ihr die Hotels alle vorab gebucht, oder habt Ihr freie Zimmer vor Ort gesucht und gebucht? Wisst Ihr ob das prinzipiell möglich ist, vor Ort Hotels zu buchen, je nachdem wo es einen gerade hin verschlägt?
Liebe Grüße,
Ramon
Hey Ramon,
sorry für die späte Antwort. Wir buchen alle Unterkünfte zwar spontan, aber dennoch immer vorab online. Ich denke schon, dass man Hotels auch vor Ort buchen kann, jedoch wahrscheinlich zu einem höheren Preis. Sobald du weißt, wo du übernachten möchtest, kannst du z.B. bei Booking.com auch eine Suche in deiner Umgebung durchführen. So sparst du dir die Mühe, ausgebuchte Hotels abzuklappern, was insbesondere in der Saison häufig vorkommen kann.
Liebe Grüße,
Chantel